Im Jahr 2025 begeht die weltweite Täuferbewegung ihr 500-jähriges Jubiläum. Neben Lutheranern und Reformierten zählen die Täufer zu den drei großen Strömungen der Reformation. Im Jahr 1525 wagten mutige Männer und Frauen in Zürich einen neuen Weg des Glaubens: radikal, bibelorientiert und gemeinschaftlich. Aus dieser Bewegung gingen die Mennoniten, Hutterer und Baptisten hervor, die bis heute weltweit präsent sind.
Auch in unserer Region finden sich Spuren dieses frühen reformatorischen Aufbruchs, der aus einem tiefen Freiheitsdrang sowie einem neuen Verständnis von Kirche, Taufe und Nachfolge entstand. Der Einsatz für Glaubensfreiheit, Gewaltlosigkeit und die bewusste Taufe mündiger Menschen prägt bis heute zahlreiche freikirchliche Gemeinschaften in täuferischer Tradition.
In Westfalen hinterließ die Täuferbewegung, insbesondere im 16. Jahrhundert, deutliche Spuren. Berühmt – und berüchtigt – ist vor allem das sogenannte Täuferreich von Münster (1534–1535), in dem sich radikale Ausprägungen der Bewegung mit apokalyptischen Vorstellungen verbanden. Weniger bekannt, aber nicht weniger bedeutsam waren die friedlichen Täufergruppen, die sich in verschiedenen westfälischen Städten und auf dem Land bildeten. Trotz Verfolgung und Unterdrückung hielten viele von ihnen an ihrem gewaltlosen Glaubensverständnis fest.
Einladung zum Festgottesdienst
Die Detmolder Kirchen laden Sie herzlich ein, das Jubiläum der Täuferbewegung in einem besonderen Gottesdienst zu begehen. Unter dem Leitwort "Heimat. Himmel. Aufbruch" feiern wir am Pfingstmontag, 9. Juni 2025, um 15 Uhr in der August-Hermann-Francke-Schule (Georgstraße, Detmold). Der Gottesdienst bietet Raum für Besinnung auf die Themen Glaube und Miteinander sowie für den Austausch über das täuferische Erbe und die Geschichte der Russlanddeutschen.
Begleitprogramm
Begleitend zum Gottesdienst besteht in der Woche zuvor die Möglichkeit, das Museum für russlanddeutsche Kulturgeschichte in Detmold zu besuchen. Dieses einzigartige Museum erzählt die Geschichte der Russlanddeutschen – von ihrer Auswanderung nach Russland bis zur Rückkehr nach Deutschland. Führungen werden in dieser Woche angeboten:
- Dienstag 3.6.: 18 Uhr
- Mittwoch 4.6.: 17 Uhr
- Donnerstag 5.6.: 18 Uhr
- Freitag 6.6.: 19 Uhr
Um Anmeldung unter a.schiller(at)russlanddeustche.de wird gebeten.