

Ökumenische Initiativen
Ein Haus mit vielen Wohnungen: So lässt sich - vereinfacht - die Ökumene beschreiben. Das Haus, das viele Kirchen und Gemeinschaften beherbergt, umspannt die ganze Welt. Die Familien in diesem Gebäude sind Katholiken, Protestanten, Orthodoxe, Kopten, Altkatholiken, Anglikaner und Freikirchler.
Leiter des Johann-Adam-Möhler-Instituts ist Wolfgang Thönissen, katholischer Professor für ökumenische Theologie an der Theologischen Fakultät Paderborn, an die das Möhler-Institut angeschlossen ist. Der oft zitierte Experte in Sachen Ökumene hat sich nicht zuletzt mit Blick auf das Reformationsjubiläum 2017 intensiv mit dem beschäftigt, was die beiden größten christlichen Kirchen in Deutschland eint und trennt.
"Innerhalb der modernen, pluralen Gesellschaft können Kirchen nicht mehr beziehungslos nebeneinander leben, wie das Jahrhunderte lang der Fall war", sagt Thönissen. "Wir sollten also unser Verhältnis auf eine andere Basis stellen und danach fragen, was wir gemeinsam glauben und bekennen und was wir gemeinsam tun können." Gemeinsames gibt es nach Ansicht des Theologen vieles: das Leben mit der Bibel, die Predigt, das Gebet, die Feiern im Kirchenjahr, das gemeinsame Engagement in der Gesellschaft, die Sorge um die Benachteiligten.